Aktuelles

September

fanpost aus dem todesstern

Ich habe Fanpost erhalten aus dem Todesstern. Nicht von Darth Porsche persönlich, aber von seiner Ziehtochter – der „Chefreporterin Freiheit“.  Anna Schneider hat mein Buch gelesen, aber leider nicht verstanden

Empfindlich, trotzig, afd?

Im neuen Chrismon gehts um das Thema Trotz. In meinem Magazinbeitrag bespreche ich, warum AfD-Wähler keine trotzigen Kleinkinder sind, die aus Protest rechts wählen - sondern echte Rechte. Mein Magazinbeitrag ist jetzt online. 

reden mit gott und der welt 

Nach meinem WELT-Interview sind die Rechten sauer, weil ich ein "Klimakommunist" usw. sei - und die Linken sind sauer, weil ich mit der WELT rede. Beides Quatsch. Auf Steady plädiere ich für weniger Konfortzone - und für ein Verlassen der eigenen Bubble

Corona, Klimaschutz, Wirtschaftskrise 

"Der Philosoph Jan Skudlarek glaubt, dass ein radikalisierter Autonomiegedanke diese Debatten zu stark dominiert." Glaube ich nicht nur, ist wirklich so. Im WELT-Interview erfahrt ihr außerdem, was Epikur mit dem Eigenheim zu tun hat - und welche Freiheitseinschränkung ich zum Zeitpunkt ihrer Einführung blöd fand, rückblickend aber gut.  

freiheit for future

Zwischen Böllerverbot, Tempolimit und Klimageklebe ist unklar geworden, was Freiheit eigentlich bedeuten soll. Im Tagesspiegel lest ihr meinen Essay über liberale Desorientierung – und warum wir sie uns nicht leisten können! 

einige wenige karten gibts noch...

... für unser hyperliberales Freiheitsfest, das Max Czollek und meine Wenigkeit euch feil- und darbieten. Montag (18.) in der Volksbühne - Roter Salon. Würde mich freuen, euch live zu sehen!

»In klarer Sprache verweist Skudlarek auf blinde Flecken in unseren Debatten um Freiheit und Selbstbestimmung.«

Timm Lewerenz lobt mein Buch in der taz!

Was schafft Zusammenhalt in der Gesellschaft?

Mein Gespräch mit Jürgen Wiebicke (WDR5) zu den Grundlagen des Sozialen

Muskiavelli und die unterlassene hilfeleistung

Sind andere in Not, haben wir die Pflicht zu helfen. Inbesondere dann, wenn wir große Macht haben. Warum Elon Musk moralisch versagt, lest ihr in meinem neuen Newsletter. 

freiheit in der krise

Montag, den 11.9. bin ich im WDR5 zu hören - im Philosophischen Radio. Und ihr könnt gerne mitdiskutieren,  unter 0800 5678 555 oder per Mail unter [email protected]

schön von euch zu hören

Nach wie vor erfreuen mich die vielen Rückmeldungen, welche ich von euch erhalte! Viel positives Feedback dabei, viel konstruktive Kritk. Danke! 

Der himmel so blau

Da ich eh 27 Stunden täglich im Netz bin, findet ihr mich jetzt auch auf Bluesky.

Die ethik der freiheit

Mit Christian Rabhansl sprach ich bei DLF Kultur über Freiheit und Ethik - und warum ich finde, dass die Moral nicht wegzudenken ist aus dem politischen Alltag.

teenage hubert hitler schnörres

Der Aiwanger-Skandal nimmt kein Ende, im Gegenteil: Täglich neue Infos. Warum Aufarbeitung besser geht und Rücktritt zum Fremdwort geworden ist, bespreche ich in meinem Newsletter.

august

Wir sind ein überlebenskollektiv

Ich habe mit radioeins darüber gesprochen, was es bedeutet, Individuum im Kollektiv zu sein - und warum mein Buch leider keine Duschanleitung ist. 

"Ein kluges buch zum richtigen zeitpunkt"

»Eindringlich, gut lesbar, stets auf den Punkt und polemisch im verträglichen Maße.« So findet Anne Aschenbrenner mein Buch.

Empfindlich, trotzig, afd?

Im neuen Chrismon gehts um das Thema Trotz. In meinem Magazinbeitrag bespreche ich, warum AfD-Wähler keine trotzigen Kleinkinder sind, die aus Protest rechts wählen. Wer AfD wählt, tut dies, weil er rechtsautoritäres Denken gut findet. 

Das doppelte moralchen

In meinem neuen Newsletter gehts um Doppelmoral und die Frage, wann wir die Kirche im Dorf lassen sollten. Auf Steady!

hallo stuttgart

Nicole Köster und ich haben darüber gesprochen wie es war, auf Mallorca aufzuwachsen, warum Beleidigungen zwar blöd sind, aber besser als sich die Köpfe einzuschlagen und warum Theologie-Studenten nicht zwangsweise bei Hilfsbedürftigen anhalten, selbst wenn sie zuvor das Gleichnis vom barmherzigen Samariter lasen. Über allem schwebte, wie üblich, die Frage nach dem Gemeinwohl und was mein Buch dazu beiträgt. Das alles und viel mehr bei SWR1 Leute!

Verantwortung in der krise

„Im Großen und Ganzen wurde uns im Rahmen diverser Individualisierungsprozesse anerzogen, dass wir vor allem alleine auf der Welt sind und dass wir uns um uns selbst kümmern sollen“. Warum das keine rundum gute Idee ist, bespreche ich mit SWR2

Wie der Begriff „Freiheit“ für Egoismus missbraucht wird

Wer"Freiheit" sagt, aber nur seine Freiheit meint, missbraucht den Begriff. Hier lang für ein paar Seiten Buchauszug.

der individualismus hält nicht, was er verspricht

Die Gesellschaft braucht ein neues Wir-Gefühl, um Krisen wie den Klimawandel erfolgreich gemeinsam zu meistern. Der individualistische Freiheitsbegriff versagt nicht nur, er ist kontraproduktiv. Im Gespräch mit Adalbert Siniawski (DLF).

"Jan Skudlarek provoziert gerne, um seinen Punkt deutlich zu machen" 

Dieser Meinung ist jedenfalls Nicole Ahles vom NDR. Sie findet, mein Buch sei "kurzweilig und gut zu lesen, macht aber an vielen Stellen auch nachdenklich. "

"Unsere Freiheit beinhaltet auch die Pflicht, den planeten bewohnbar zu hinterlassen"

Mit Timm Lewerenz vom Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) habe ich unter anderem besprochen, was Wolfang Kubicki mit einer Hauskatze gemein hat und warum Klimaproteste - in ihrer jetzigen Form - absolut gerechtfertigt sind. 

streiten für ein neues wir

Mein neues Buch, es ist in der Welt. Draußen! Gedruckt! Veröffentlicht! Das ist ziemlich cool, denn die Vorfreude war lang und die Vorarbeit noch länger. Es gibt erste Lesungstermine, erste Fotos sogar schon erstes Lob. Könnte insgesamt schlimmer sein, mein August!

leicht einen texten, keine termine

Länger als die Tweets, kürzer als die Bücher - das ist mein neuer Newsletter. Er heißt "Leicht einen texten, keine Termine" und ich werde da so ziemlich alles verwursten, was mir so in den Sinn kommt. Auf Steady könnt ihr ihn ab sofort abonnieren und auch ein signiertes Exemplar meines neuen Buches bestellen! Freue mich über jede Leserin und jeden Support.  ✌️🥳  

juli

mein neues buch

So langsam beginnt er, der "Final Countdown" bis zum neuen Buch. Nächsten Monat erscheint: "Wenn jeder an sich denkt, ist NICHT an alle gedacht. Streitschrift für ein neues Wir" im Tropen Verlag. Es geht um Freiheit! Und wie immer: sachlich, neutral und ohne jede Stichelei. Vorbestellen kannst du schon jetzt beim Buchhändler deines Vertrauens!

konspirativer seminarbesuch

Ich freue mich, am 6.7. bei meinem Freund und Kollegen Marcel Lewandowsky im Seminar “Illiberalismus, Populismus und Autoritarismus im internationalen Vergleich” vorbeizuschauen mit einem kleinen Gastvortrag.

mai

klartext und shitstorm

Rassismus in Polizei und Behörden ist ein Problem für die Demokratie, da sind sich alle einig. Uneinigkeit besteht in der Frage, wie man das Problem adressieren sollte. Mit über 400 Kolleginnen solidarisiere ich mich in einem offenen Brief mit Bahar Aslan. Wer Klartext spricht, hat Lob verdient.

ib Online-Tagung

Am 11. Mai findet der nächste Online-Kongress des IB (Internationaler Bund) statt. Meinen Vortrag zu "Kommunikaton in Krisenzeiten" hört ihr nachmittags

netzradikalisierung verstehen

Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften der Respekt Coaches werde ich überlegen, wie wir der Online-Radikalisierung von Kindern und Jugendlichen entgegenwirken können.

april

präventiv unterwegs

Nach wie vor ist Präventionsarbeit und Aufklärung über Verschwörungserzählungen wichtig und fängt am besten früh an; genau aus diesem Grund gebe ich diese Frühling wieder einige Workshops für Schülerinnen und Schüler zum Thema, u.a. an Lübecker Schulen in Zusammenarbeit mit Projektleiterin Hannah Rau. 

februar

Menschen erreichen – Zusammenhalt stärken 

Es ist noch ein wenig hin, aber der Internationale Bund (IB) veranstaltet im Mai einen spannenden Kongress zum Thema  "Menschen erreichen – Zusammenhalt stärken". Auch ich werde referieren!  

2023

Dezember

lösch dich, elon

Ich war zu Gast bei "13 Fragen" und sage: Twitter gehört uns, wir sind die Plattform - ganz egal, welcher Clown gerade CEO ist.

november

came in like a wrecking ball

Seit Elon Musk Twitter übernommen hat, herrscht Chaos. Ich habe für den Volksverpetzer einen Kommentar dazu verfasst, warum Twitter gerade stressig ist, die Welt aber nicht untergeht.

Helfen, aber wie?

Zur ARD-Themenwoche "WIR gesucht - Was hält uns zusammen?" war ich zu Gast beim RBB. In der Sendung "Knotenpunkt" sprach ich über die Rahmenbedingungen sozialer Hilfe (ab 7:45 und nochmal ab etwa 13:00).

wir müssen musk den vogel zeigen

Twitter gehört jetzt Elon Musk. Im Gespräch mit DLF Kultur sage ich, dass es sich genau deswegen lohnt, die Plattform jetzt gegen ihren neuen Besitzer und seine Fans zu verteidigen. (Hier der Beitrag als Text.)

oktober

wenn die welt gespalten werden muss

Fortbildung gemeinsam mit Winnie Plha von Denkzeit e.V., gefördert von der Landeskommission Berlin gegen Gewalt. 

September

(Zur) Geschichte schreiben 

Schreibwerkstatt mit Schüler:innen einer zwölften Klasse, die sich unter meiner Leitung literarisch mit deutsch-deutscher-Geschichte auseinandergesetzt haben. Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde.

interaktives quiz

Auf der Webseite der KAS gibt es ein interaktives Quiz zum Thema Verschwörungstheorien mit mir als Experte (Quiz optimiert fürs Smartphone)! 

worte mit wirkung

Ich bin nach Wien gefahren, um mit der Spitze der ÖGK die Gefahren der Hassrede im Digitalzeitalter zu diskutieren. Im Zentrum stand u.a. der Fall Kellermayr.

August

Verschwörungserzählungen in krisenzeiten

Webseminar im Rahmen der Bildungsreihe Fight for Solidarity in Kooperation mit dem Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V.

Juni

covid was an inside job

Freue mich sehr auf die Teilnahme am  International Consortium for Schizotypy Research (ICSR) in Marburg. In meinem Eröffnungsvortrag spreche ich darüber, wie Verschwörungsdenken - als defizitäre Wirklichkeitsbewältigung - Menschen desorientiert und, schlussendlich, oft Gewalt motiviert. 

mai

von corona zur ukraine

Die Wahrheit anzweifeln, die Tatsachen verdrehen. Konspirative Denkweisen wechseln mühelos das Thema, weil es nicht um Inhalte, sondern um ein toxisches Anzweifeln geht. Darüber kläre ich nach wie vor auf, u.a. in Workshops an Schulen

april

fakten fakten fakten

Nach wie vor online, nach wie vor grandios: Die Ausstellung matter of fact.

Das Waffendilemma

Der Bundestag hat sich entschieden, schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Keine leichte, aber eine gute Entscheidung.

märz

Wenn die welt gespalten werden muss

Fortbildung für Interessierte und Fachkräfte am 25.3.22!

"In der Fortbildung wird ein Blick auf Verschwörungsdenken als Ganzes geworfen, die gesellschaftliche Breitenwirkung und der psychodynamische Nutzen werden erörtert und aktuelle Entwicklungen eingeordnet. Im Vordergrund steht neben dem Verständnis nicht zuletzt die Frage, wie wir dem konspirativen Problem wirkungsvoll begegnen – sowohl individuell als auch gesellschaftlich."

Februar

matter of fact

Spektakuläre digitale Ausstellung zum Thema Verschwörungstheorien ab jetzt online! Wenn ihr u.a. Anatol Stefanowitsch, Pia Lamberty, Katharina Nocun und mich sehen und hören wollt, was wir in diversen Kurzvideos zum Thema Verschwörungserzählungen zu sagen haben, dann bitte hier entlang. Ich danke der Bildungsstätte Anne Frank! 

verbannen, verbieten, verhindern

Webtalk mit der Friedrich-Naumann-Stiftung über konstruktive Haltungen und politische Spannungen in Zeiten der Krise.

januar

über corona, impfgegner und die impfpflicht

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) hat mich zu einem Gespräch eingeladen zum Thema Corona, Impfgegner und Impfpflicht eingeladen. Im Dialog mit Bernhard Wurzer argumentierte ich klar für eine Impfpflicht. Dennoch die Befürchtung „es werden Menschen lauter werden, aggressiver, schlimmstenfalls gewalttätiger". 

die wahrheit und andere lügen

Lügen, Wahrheit und Wahrhaftigkeit sind die Themen des Textes, den ich für das Festival Magazin des Davos Festival geschrieben habe.

2022

Dezember

blindes misstrauen, falsche weltbilder

 "Ja, es gibt die Lüge, ja, es gibt die Täuschung, ja, es gibt die Manipulation. Allerdings sind diese eher die Abweichung von der Norm, nicht die Norm. Insofern: Kritisches Denken hat seine Berechtigung, Verschwörungstheorien haben jedoch keine. Blindes Misstrauen tut niemandem gut." Lest mein neues Interview hier.

oktober

konspirative denkweisen und ihre gefahren

Ich war Teil eines größeren Projektes zur Verschwörungstheorieaufklärung an der Willy-Brandt-Schule in Lübeck. Mein Workshop konzentrierte sich auf die menschenfeindlichen Aspekte des Verschwörungsdenkens. Gut, dass es immer öfter kreative Aufklärungsprojekte an Schulen gibt!

sag mal gates noch!?

DigitalAkademie-Beitrag für die Konrad-Adenauer-Stiftung.

Non scholae, sed vitae

Didaktisches Brainstorming mit Lehrer:innen des Georg-Herwegh-Gymnasiums zur Frage, wie wir Wahrheitsprobleme und Verschwörungstheorie-Sensibilität im Philosophie- und Ethikunterricht vermitteln.

Verschwörungsideologien: Entstehung, funktion, gegenstrategien

Workshop mit Teilnehmer:innen aus der Jugendarbeit zur Frage, was Verschwörungstheorien sind und wie wir Ihnen (u.a. in der Jugendarbeit) begegnen sollten. 

Extrem im netz

Freue mich auf meinen Workshop "Extrem im Netz - Gefahren erkennen und abwehren" - Anfang Oktober im Rahmen der DigitalAkademie am Rhein-Erft-Berufskolleg.

Die „Plandemie“: Verschwörungserzählungen und Wahrheitsprobleme in der Coronapandemie

Verschwörungserzählungen hängen fundamental mit einer jahrelangen Erosion des Wahrheitsbegriffes zusammen. In meinem Sammelbandartikel "Die 'Plandemie': Verschwörungserzählungen und Wahrheitsprobleme in der Coronapandemie" beschäftigen mich konspirative Verdrehungen der Wirklichkeit. Das soeben erschienene Buch heißt "Zwischen Wahn und Wahrheit: Wie Verschwörungstheorien und Fake News die Gesellschaft spalten".

september

impfzögerer überzeugen?

Die vierte Welle ist da - und das Impftempo lahmt. Im Gespräch mit dem NDR denke ich laut nach, was wir dagegen tun können und wie wir die Menschen erreichen. 

toxische freiheit

Vom Querdenker über den Tempolimitgegner bis zum Klimasünder - heutzutage beruft sich jeder stumpf auf seine Freiheit. Dabei hört deine Freiheit auf, wo meine beginnt. Ich finde: Wir müssen den Freiheitsbegriff entgiften (Essay in Die Republik). 

Wie ich versuchte, zum impfluencer zu werden

Ich habe im letzter Zeit viel mit Menschen gesprochen, die gegen die Impfung sind. Habe versucht zu überzeugen, Sorgen wegzudiskutieren, für die Impfung zu werben. Wie das lief, könnt ihr im Süddeutsche Magazin lesen

Digitale Zivilcourage

Seit Jahren gehören #ichbinhier zu denjenigen, die das Miteinander besser machen. Mit dem Fokusthema "Digitale Zivilcourage - Verantwortung zeigen in der digitalen Welt" findet bald eine vielversprechende Konferenz statt. Bin gespannt, was wir besprechen!

august

wie wir miteinander reden sollten

Am Wochenende moderiere ich beim Immergut Festival ein Panel zum Thema Debattenkultur. Falls ihr uns über die Grenzen des Sagbaren, die Verantwortung von Online-Plattformen, Hassrede usw. reden hört wollt, kommt am Samstag nach Neustrelitz!

kaffee und chemtrails

Tolles Gespräch neulich mit Paul Gäbler und Miri Watson. Im Podcast Kaffee und Chemtrails haben wir besprochen, wie Verschwörungserzählungen, Wahrheit und Radikalisierung zusammenhängen - und was das alles mit unserer Gesellschaft macht.

was tun gegen hassrede?

Hassrede im Internet ist traurige Normalität geworden. Insbesondere  die konspirative Szene neigt zu Beleidigung, Bedrohung und Aggression. Wieso das so ist und was wir dagegen tun können, erörtere ich mit Teilnehmer:innen des Fight-4-Democracy-Workshops am 19. August.

ein blick in die glaskugel 

Verschwörungstheoretiker sind bekannt für ihre Prognosen und Prophezeiungen. Für den Volksverpetzer habe diesmal ich einen Blick in die Glaskugel geworfen. Lest meinen Text, um mehr über die Zukunft zu erfahren!

über den widerstand 

Im August bin ich zu Gast im Peter Weiss Haus in Rostock. Gemeinsam mit Katharina Nocun und Paul Gäbler (und Publikum) diskutiere ich den Zusammenhang zwischen Verschwörungserzählungen und Widerstandsmentalität.

Juli

urlaub nur für geimpfte? 

Peter Heinze von der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz fordert: Urlaub nur für Geimpfte. Zum jetzigen Zeitpunkt schießt diese Forderung über das ethisch Vertretbare hinaus, argumentiere ich.

konspirativ getroffen

Ich bin Teil des wiss. Beirats der Beratungsstelle veritas - der Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen. Wir haben uns mit den Machern und Macherinnen von veritas getroffen und einen Tag lang beraten, wie unsere Zusammenarbeit zukünftig aussehen wird. Vielversprechendes Projekt!

wie verschwörungsmythen feindbilder erschaffen 

Online-Vortrag mit Diskussion als Teil des Bundesprogramms "Demokratie leben!".

herz statt hetze 

Workshop mit Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Aktionswoche "Wahrheit ist keine Meinung". 

Juni

Das beste der 80er, 90er 

... und das Beste von heute

mai

dieser holzweg wird kein leichter sein

Dass Jugendliche mit Musik radikalisiert werden sollen, ist nicht neu. Neu ist allerdings "Querdenker-Rap". Für den Volksverpetzer habe ich Xavier Naidoos neues Lied analysiert und kontextuell eingeordnet.

die 'Plandemie' und andere märchen

Die Corona-Krise sei von langer Hand geplant, so liest man es immer wieder. Für das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) nehme ich solche Fehldiagnosen kritisch unter die Lupe - in meiner Keynote im Rahmen des Online-Fachtages "Schulische Gewaltprävention in unruhigen Zeiten". Im Anschluss Workshop mit Lehrkräften.

Bill gates und die querdenker

Im Rahmen der digitalen Fortbildungsreihe "14 Tage 14 Köpfe" (KAS) spreche ich über Verschwörungserzählungen - und wie wir junge Menschen für die Gefahren konspirativer Inhalte sensibilisieren können. 

hinterzimmergespräch mitgeschnitten

Anja Haufe hat mit "Alles nur Zufall?" eine sechsteilige Podcast-Serie geschaffen, die momentan zu Recht viel Aufmerksamkeit und Lob erfährt. Ich freue mich daher sehr, einer der Interviewpartner zu sein. Als Bonusmaterial hat Anja nun unser komplettes Gespräch veröffentlicht. Hört doch mal rein!

april

münchen spricht

... und zwar mit mir: im neuen, gleichnamigen Podcast.

Gewaltprävention:
Lehren aus dem lockdown

Impulsvortrag auf der Konferenz "Lehren aus dem Lockdown – Gewaltprävention in Zeiten von Corona" der Friedrich-Ebert-Stiftung. 

wer lenkt die welt?

Das Magazin "Kunst und Kirche" erscheint in Ausgabe 1/2021 mit dem Schwerpunkt Verschwörungstheorien. Ich habe einen längeren, exklusiven Beitrag verfasst.

keine morgellons in den masken

Nein, es sind keine komischen Würmer auf deiner Maske. Ja, du kannst sie komplett gefahrlos und guten Gewissens tragen. 

märz

Glückwunsch, du bist ein star

Holocaust-Verharmlosung und Opferolympiade. Auf Querdenker-Demos werden die Grenzen der Toleranz überschritten.

hildmann und die hundepfeife

Verschwörungstheorien und Menschenfeindlichkeit gehen Hand in Hand. Ein weiterer Beleg dafür: Seit Kurzem zeigt Attila Hildmann seinen Judenhass mit widerlicher Offenheit. Darüber habe ich geschrieben.

kinder haften für ihre eltern

In Familien führen Verschwörungstheorien oft zu einer problematischen Rollenumkehr in der Fürsorgebeziehung - plötzlich sind es die Kinder, die sich um ihre Eltern kümmern, weil diese sich radikalisieren.

FEBRUAR

ALLES nur zufall?

Der Podcast "Alles nur Zufall?" von Anja Haufe geht der Frage nach, warum immer mehr Menschen in Corona-Zeiten ins Konspirative abdriften. 

Eine schrecklich verschworene Familie

Besonders im familiären Umfeld sorgen Verschwörungstheorien für Spannungen - oder sogar Streit. Vor dem Hintergrund einer Vater-Tochter-Geschichte gebe ich ein paar Ratschläge als Experte.

januar

Konspirativ vernetzt

Webinar zu Struktur und Gefahren des Verschwörungsdenkens mit Schülern und Schülerinnen des BRG Hamerling.

Geheimes veröffentlichen 

Der Podcast "Ausgepfiffen - schlechte Zeiten für Whistleblower" greift das Thema des Hinweisgebens auf. Ich grenze im Interview den Whistleblower vom Verschwörungstheoretiker ab - letzterer spekuliert lediglich und hat nur Pseudo-Beweise (Interview ab Minute 45/46).

die welt, wie sie dir gefällt 

Vortrag mit Diskussionsrunde bei der Online-Tagung "Fake News, Mythenbildung, Verschwörungstheorien – Machen wir die Welt wie sie uns gefällt!?" (Internationales Haus Sonnenberg).

Verschwörungstheorien verstehen

Mehrere Online-Workshops zum besseren Verständnis von Verschwörungstheorien mit  FSJler:innen (Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg).

2021

dezember

kurz was zu q 

Der famose Dax Werner spricht im Podcast "Man lernt nie aus" über QAnon - und mit mir!

leben im (Des)Informationszeitalter 

Gespräch über Wahrheit, Verschwörungstheorien und Fake News beim Podcast halbzehn.fm

november

Viel meinung, wenig ahnung

Der "Dies Academicus" der Katholischen Privat-Universität Linz war dieses Jahr eine spannende Online-Veranstaltung, die live gestreamt wurde. Inklusive meiner Präsentation "Viel Meinung, wenig Ahnung". 

oktober

info aktuell

Pia Lamberty seziert Aufbau und Wirkweise von Verschwörungserzählungen für die Bundeszentrale für politische Bildung - mein Buch wird in ihrem lesenswerten Text kurz zitiert. 

matrix, platon und der wendler

 „Immer wenn es Krisen gibt, gibt es Verunsicherungen und immer wenn es Verunsicherungen gibt, suchen Leute nach weltanschaulichem Halt,“ sage ich im Deutschlandfunk-Gespräch. Wir reden über QAnon, Verschwörungsmythen und Popkultur.  

mitgemeint

Sprachwandel ist eine ganz normale Sache, immerhin lebt Sprache durch ihre Sprecher. Ein weiterer Teil der "Was man noch sagen darf"-Debatte, diesmal auf NDR Info in der Sendung Redezeit. 

der wendler macht den hildmann

Schlagersänger Michael W.  leugnet die Corona-Pandemie, hetzt gegen Masken und lässt seine Werbedeals platzen - zugunsten eines Telegram-Accounts. Für WELT-TV ordne ich diesen Werdegang ein. 

die erderwärmung und andere "lügen"

Die Mitmenschen und die Echsenmenschen - kurzes Gespräch mit der Antenne Unna.

September

demokratie und verwahrlosung

Im Res Publica Podcast mit Paul Gäbler überlege ich u.a. ob wir alle paar Jahre ein "pädagogisches diktatorisches Jahr" einführen sollten, damit die Menschen Rechtsstaat und Demokratie wieder mehr zu schätzen lernen. Weitere Themen: Wahrheit, Verschwörung, QAnon und die Wirkung sozialer Medien. 

wir müssen reden

Wenn es um das Thema Corona-Regeln, Wutbürger und Verschwörungstheorien geht, fällt der Dialog schwer. Gemeinsam mit der Psychologin Ulrike Scheuermann und der im Frühjahr an Corona erkrankten Politikerin Karoline Preisler (FDP) habe ich auf NDR Info in der Sendung Redezeit besprochen, wie lang man dialogbereit bleiben sollte. 

wer zieht die strippen?

Ich habe mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung über das konspirationsreiche Corona-Jahr 2020 gesprochen.

Das q steht für quatschkopf

QAnon ist gefährlicher Unsinn, nicht mehr. TV-Interview mit dem RBB.

august

im Würgegriff der konspiration

Webtalk über die Popularität des konspirativen Denkens (Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit).

Das Gespräch mit Matthias Fischbach und Karolin Schwarz ist online

virale unwahrheiten

Ich spreche über die sozialen Auswirkungen von Verschwörungsideologien beim Online-Demokratieforum des  Aktionsbündnis für Demokratiestärkung und Antirassismus. Einen Eindruck zum Vortrag lest ihr hier.

aufstand der frustrierten

Die "Corona-Demos" haben nicht unbedingt viel mit Corona zu tun.

Tipps & Tricks

Das  Gegenmittel gibt es nicht, aber dennoch: 5 Tipps, wie wir mit Verschwörungstheoretikern umgehen sollten

fundamentalopposition

Die Demos gegen die Infektionsschutzmaßnahmen versammeln Menschen, die gegen alles sind. Fundamentalopposition.

juli

Zeug, das ich schrieb

Twitter. Magischer Ort für Pointen und Nonsens.

wenn der hass spricht

Hassrede im Internet vergiftet das soziale Klima. Zeit, das wir als Gesellschaft etwas dagegen tun. Expertengespräch mit WELT TV.

endlich youtuber

Ich hab mich mal auf die Treppe einer mittelalterlichen Burg gesetzt und eine halbe Stunde geredet. Das Ergebnis seht ihr auf YouTube!

maskierte vorbilder

Im Esquire-Interview spreche ich u.a. über Gruppendenken, Vorbilder und Vorurteile.

juni

ROTWEIN IST KEIN KINDERBLUT

Skepsis ist gut, Totalskepsis ist Nonsens.

unsere demokratie - bedroht?  

Wie nutzen und missbrauchen Extremisten die derzeitige Lage und welche Bedeutung haben dabei Verschwörungstheorien? Expertengespräch auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung.

über konspirative radikalisierung  

Wieso verfängt Verschwörungsdenken - und inwiefern hat es eine Radikalisierungsfunktion? Das besprechen wir im Denkzeit-Podcast.

Das kann doch wohl nicht wahr sein?!  

Online-Diskussion vor Publikum mit dem Kognitionspsychologen Markus Knauff über Wahrheiten und Unwahrheiten.

Mai

ich kam, sah und twitterte 

Twitterperlen vor die Säue!

Die korrigierte leberwurst  

Donald Trump ist beleidigt - weil Twitter ihn korrigiert hat. Dabei sind Faktenchecks nicht nur in Ordnung, sie sind wichtig für die Gesellschaft

raten UNGLEICH wissen  

Aber gab es nicht schon echte Verschwörungen? In einem Twitter-Beitrag führe ich aus, warum das "Wahre-Verschwörungen-Argument" falsch ist - und dass Wissen und Raten verschiedene intellektuelle Kategorien sind.

gefährliche unwahrheiten  

"Wenn man Verschwörungserzählungen kommuniziert, trägt man Mitverantwortung dafür, dass damit Hass auf bestimmte Menschen oder Menschengruppen geschürt wird."
Katharina Nocun und ich klären auf zett.de über Verschwörungsmythen auf.

konspirativ versammelt 

Was man auf den Demos gegen die Corona-Infektionsschutzmaßnahmen hört, hat viel mit Glauben zu tun und wenig mit Fakten, sage ich im Interview mit Report Mainz. 

über gefühlte bedrohung

Ich habe mit Marie Przibylla im WELT-Live-Interview darüber gesprochen, wie Verschwörungsdenken Menschen alarmiert - und wieso das ein Problem ist.  

corona-Wutbürger 

Bei den jetzigen Demonstrationen gegen die Coronavirus-Schutzmaßnahmen gehen Bürger gemeinsam auf die Straße, die miteinander keinen Kaffee trinken würden, selbst wenn sie die letzten Menschen auf der Erde wären, argumentiere ich im Maischberger-Faktencheck.

desinformation löschen

Twitter will Coronavirus-Verschwörungstheorien und Virus-Desinformation in Zukunft besser kennzeichnen - oder gleich löschen. Das finde ich mehr als sinnvoll. Mehr auf neues-deutschland.de

lakonisch elegant

Gemeinsam mit  Katharina Nocun, Schlecky Silberstein und Patrick Stegemann erörtere ich - bestenfalls lakonisch elegant - die Gründe, warum Verschwörungsdenken momentan zunimmt.  Podcast von Christine Watty und Katrin Rönicke. Mehr auf deutschlandfunkkultur.de

#Aluhutbingo

Welcher Promi kommt als nächstes mit einer großen geopolitischen Theorie um die Ecke? Das haben wir uns beim #AluhutBingo gefragt. 

April

zwischen biowaffe und bargeldabschaffung

Über Ursprünge und Auswirkungen von Coronavirus-Verschwörungstheorien.

Mehr auf stern.de

märz

EIN VIRUS ALS moralprobe

Eine Gesellschaft, die in Krisenzeiten nicht zusammenhält, ist keine Gemeinschaft. Mehr auf bild.de

Corona geht viral 

Nicht nur das Coronavirus verbreitet sich viral - auch die dazugehörigen Verschwörungstheorien. Warum man nicht alles glauben sollte, was man hört, auf cicero.de

Wahrheit - gefühlt oder geprüft?

Workshop mit Schülerinnen und Schülern in Krefeld.

Infos zum Workshop

Die Zeichen Deuten

Podcast-Interview  über die Gefahren konspirativer Denkweisen.

Mehr auf spotify.de

Februar

Warum der Terrorist von Hanau kein 'verwirrter Einzeltäter' war

Kommentar  auf VICE. Der Terrorist von Hanau war ein rassistisch motivierter Verschwörungstheoretiker. 

Mehr auf vice.de

Erkenntnistheorie konkret

Beitrag in der Lehrsammlung "Erkenntnistheorie konkret. Philosophieren mit Filmen und Texten. Für die Sekundarstufe II"

Mehr auf reclam.de

Wer die wahrheit spricht, braucht ein schnelles pferd

Keynote  bei "Die Zeichen unserer Zeit" (Semiotische Woche der Universität Potsdam).

Mehr auf uni-potsdam.de

2020

November

über Merkmale, Ursachen und Folgen von Verschwörungstheorien 

"Eigentlich könnte man meinen, Begriffe wie post-faktisch, Fake-News, Verschwörungstheorie seien mittlerweile abgedroschen – und dann fällt einem Jan Skudlareks Büchlein Wahrheit und Verschwörung in die Hand. [...]" 

Neue Rezension auf literaturkritik.de

Oktober

"Fake News, False Flags und Verschwörungstheorien: Autor und Philosoph Jan Skudlarek zu Gast"

Lesung und Diskussion am 24.10. in der  Bibliothek Tempelhof-Schöneberg.
Mehr auf berlin.de

September

"Digitale Zivilcourage"

Workshop über konspiratives Denken mit den Mitgliedern von #ichbinhier.
Mehr auf ichbinhier.eu

"(Zur) geschichte schreiben"

Auftakt der von mir entwickelten Schreibwerkstatt mit SchülerInnen in der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde.
Anmeldung und Info auf notaufnahmelager-berlin.de

August

"Epstein, Epstein, alles muss versteckt sein"

Artikel über Verschwörungsdenken in der Causa Jeffrey Epstein.
Mehr auf zeit.de

"Wenn es quakt wie eine Ente, war es im Zweifel die Regierung" 

Anschlussartikel an meinen ZEIT-Text.
Mehr auf heise.de

 "Wie gehe ich mit Freunden um, die an Verschwörungstheorien glauben?" 

Kolumne von Susan Mücke über den Umgang mit konspirativen Zeitgenossen. Gastrolle als Experte.
Mehr auf krautreporter.de

 "Warum gibt es bielefeld nicht?" 

Podcast-Folge von "Was fragst du?" (NDR Kultur)  über Verschwörungstheorien. Ich argumentiere für die Existenz Bielefelds.
Mehr auf ndr.de

Juli

"Wir haben Leon-Lovelock-Videos mit einem Verschwörungstheorie-Experten geschaut"

Interview über Verschwörungstheorien in den Videos des Youtubers Leon Lovelock (VICE).
Mehr auf vice.com

Juni

"Weltschmerz in zwei Mittelfingern"

25 Jahre Effenberg.╭∩╮_( ︶︿︶)_╭∩╮

Interview über Beleidigungen im Sport (11 Freunde).
Mehr auf 11freunde.de

"Jan skudlarek liest aus: Wahrheit und Verschwörung"

Lesung und Diskussion zu "Wahrheit und Verschwörung", veranstaltet von Bücher Beckmann in Werne.
Mehr auf facebook.com

"Sie sind hinter dir (her) - Wahrheit und Verschwörung"

Lesung und Diskussion zu "Wahrheit und Verschwörung", veranstaltet von der Lettrétage in Berlin.
Mehr auf lettretage.de

Mai

"Zwischen/Miete #33 mit Jan Skudlarek"

Lesung und Diskussion zu "Wahrheit und Verschwörung", veranstaltet von zwischen/miete in Stuttgart.
Mehr auf facebook.com

April

"So entstehen Wutbürger"

Interview über Verschwörungstheorien (Traffic).
Mehr auf issuu.com

März

"Diagnose: Wahrheitsschwund"

Auszug aus "Wahrheit und Verschwörung" bei Cicero.
Mehr auf cicero.de

"Wie kann man die Wirklichkeit erkennen?"

Rezension zu "Wahrheit und Verschwörung" von Florian Baranyi.
Mehr auf falter.at

"Wahrheit und Verschwörung" erscheint

Das Sachbuch "Wahrheit und Verschwörung. Wie wir erkennen, was echt und wirklich ist." erscheint bei Reclam.
Mehr auf reclam.de

KOntakt

 Veranstaltung oder Interview mit mir? Schreiben Sie mir!

Tschechien

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.